Entweder habe ich in der Schule gepennt oder in Amerika herrscht ein anderes Hebelgesetz.
Also wenn ich ein Drehmoment von 150 Nm einstelle sind das 150 egal wie lang der Drehmomentschlüssel ist.
Komisch ist auch wird der Drehmomentschlüssel länger also längerer Hebelarm soll ich einen höheren Wert einstellen .
Also ich begreife diese Tabelle nicht aber hier wird mir bestimmt geholfen.
Mfg Mik
Drehmoment Tabelle
Moderator: Offshoreonly ORGA
- Transeurop
- Kapitän zur See
- Beiträge: 1132
- Registriert: Fr. 29.06.2007, 06:53
- Wohnort: Ostsee
Drehmoment Tabelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
You Wanted the Best, You Got the Best!
"Activator"
"Activator"
Re: Drehmoment Tabelle
Ich glaube, die Tabelle ist nicht korrekt. Je länger der Schlüssel um so weniger Kraft muss ich am Ende des Schlüssels aufbringen um das selbe Drehmoment vorne zu erreichen. Ist doch klar.
So kenn ich das zumindest.
Vieleicht hat sich ja auch die Physik in den letzten Jahren geändert.....
So kenn ich das zumindest.
Vieleicht hat sich ja auch die Physik in den letzten Jahren geändert.....

Holger
BAJA H2X
BAJA H2X
Re: Drehmoment Tabelle
Also, ich hab ein Drehmomentschlüssel an dem ich den Handgriff
Rechtsrum drehen muss um das Drehmoment zu erhöhen. Dabei wird der Schlüssel kürzer

Rechtsrum drehen muss um das Drehmoment zu erhöhen. Dabei wird der Schlüssel kürzer

MfG
Dirk Hauswirth
Mercury racing 500 EFI
das Leben ist zu kurz um kleine , häßliche Autos zu fahren
Dirk Hauswirth
Mercury racing 500 EFI
das Leben ist zu kurz um kleine , häßliche Autos zu fahren
- Transeurop
- Kapitän zur See
- Beiträge: 1132
- Registriert: Fr. 29.06.2007, 06:53
- Wohnort: Ostsee
Re: Drehmoment Tabelle
hdhausi hat geschrieben:Also, ich hab ein Drehmomentschlüssel an dem ich den Handgriff
Rechtsrum drehen muss um das Drehmoment zu erhöhen. Dabei wird der Schlüssel kürzer

You Wanted the Best, You Got the Best!
"Activator"
"Activator"
Re: Drehmoment Tabelle
Hallo Mik!
Die Tabelle ist schon richtig so.
Versuche es mal mit einfachen Beispielen zu erklären.
KLUGSCHEIßMODUS EIN
Ein Moment entsteht immer aus Kraft mal Weg (M=F * l)
In Beispiel 1 (siehe Bild) ist der Drehmomentschlüssel 0,5m lang und auf 100Nm eingestellt.
Das heißt: Zieht man an Punkt X mit einer Kraft von 200N, entstehen an Punkt Y 100Nm.
Wäre das Spezialwerkzeug 0,5m lang ergibt sich eine Gesamtlänge von 1m.
Die Kraft an Punkt X (200N) mal die Gesamtlänge (1m)ergibt an Punkt Z ein Moment von 200Nm
In Beispiel 2 (siehe Bild) ist der Drehmomentschlüssel 1m lang und auch auf 100Nm eingestellt.
Das heißt: Zieht man an Punkt X mit einer Kraft von 100N, entstehen an Punkt Y wieder 100Nm.
Es ergibt sich aber eine Gesamtlänge von 1,5m.
Die Kraft an Punkt X (100N) mal die Gesamtlänge (1,5m)ergibt an Punkt Z ein Moment von nur 150Nm
Ersetzt man die Werte durch die aus der von dir geposteten Tabelle,
ergeben sich immer 271Nm an der Retainermutter
Erste Zeile aus der Tabelle
Länge a = 0,381m Moment an Punkt Y = 151Nm
Kraft F an Punkt X = 151Nm/0,381m = 396N
Das Spezialwerkzeug hat eine Länge von 0,305m
Gesamtlänge l = 0,381m+0,305m = 0,686m
Moment am Retainer = 396N mal 0,686m = 271Nm
Letzte Zeile aus der Tabelle
Länge a = 0,914m Moment an Punkt Y = 203Nm
Kraft F an Punkt X = 203Nm/0,914m = 222N
Das Spezialwerkzeug hat eine Länge von 0,305m
Gesamtlänge l = 0,914m+0,305m = 1,219m
Moment am Retainer = 222N mal 1,219m = 271Nm
KLUGSCHEIßMODUS AUS
Gruß,
Sebastian

Die Tabelle ist schon richtig so.
Versuche es mal mit einfachen Beispielen zu erklären.
KLUGSCHEIßMODUS EIN
Ein Moment entsteht immer aus Kraft mal Weg (M=F * l)
In Beispiel 1 (siehe Bild) ist der Drehmomentschlüssel 0,5m lang und auf 100Nm eingestellt.
Das heißt: Zieht man an Punkt X mit einer Kraft von 200N, entstehen an Punkt Y 100Nm.
Wäre das Spezialwerkzeug 0,5m lang ergibt sich eine Gesamtlänge von 1m.
Die Kraft an Punkt X (200N) mal die Gesamtlänge (1m)ergibt an Punkt Z ein Moment von 200Nm
In Beispiel 2 (siehe Bild) ist der Drehmomentschlüssel 1m lang und auch auf 100Nm eingestellt.
Das heißt: Zieht man an Punkt X mit einer Kraft von 100N, entstehen an Punkt Y wieder 100Nm.
Es ergibt sich aber eine Gesamtlänge von 1,5m.
Die Kraft an Punkt X (100N) mal die Gesamtlänge (1,5m)ergibt an Punkt Z ein Moment von nur 150Nm
Ersetzt man die Werte durch die aus der von dir geposteten Tabelle,
ergeben sich immer 271Nm an der Retainermutter

Erste Zeile aus der Tabelle
Länge a = 0,381m Moment an Punkt Y = 151Nm
Kraft F an Punkt X = 151Nm/0,381m = 396N
Das Spezialwerkzeug hat eine Länge von 0,305m
Gesamtlänge l = 0,381m+0,305m = 0,686m
Moment am Retainer = 396N mal 0,686m = 271Nm
Letzte Zeile aus der Tabelle
Länge a = 0,914m Moment an Punkt Y = 203Nm
Kraft F an Punkt X = 203Nm/0,914m = 222N
Das Spezialwerkzeug hat eine Länge von 0,305m
Gesamtlänge l = 0,914m+0,305m = 1,219m
Moment am Retainer = 222N mal 1,219m = 271Nm
KLUGSCHEIßMODUS AUS

Gruß,
Sebastian

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Sebastian
Sebastian
- Transeurop
- Kapitän zur See
- Beiträge: 1132
- Registriert: Fr. 29.06.2007, 06:53
- Wohnort: Ostsee
Re: Drehmoment Tabelle
Ok ....... doch in der Schule gepennt
Ich sag es immer wieder..... hier wir dir geholfen

Ich sag es immer wieder..... hier wir dir geholfen

You Wanted the Best, You Got the Best!
"Activator"
"Activator"
Re: Drehmoment Tabelle
Deine Zeichnung ist ja absolut gut. Das stimmt auch soweit.
Aber hab ich hier einen Denkfehler? Lt. Tabelle muss ich bei einem kürzeren Schlüssel weniger Kraft aufwenden, um bei einem Meter eine gewisse Kraft ( Moment ) zu erreichen, als bei einem längeren Schlüssel ( Hebelarm )? Das müßte doch umgekehrt sein....
Ich versteh´s nicht...
Gruß
Aber hab ich hier einen Denkfehler? Lt. Tabelle muss ich bei einem kürzeren Schlüssel weniger Kraft aufwenden, um bei einem Meter eine gewisse Kraft ( Moment ) zu erreichen, als bei einem längeren Schlüssel ( Hebelarm )? Das müßte doch umgekehrt sein....
Ich versteh´s nicht...
Gruß
Holger
BAJA H2X
BAJA H2X