hat einer von euch Erfahrung mit Procharger-Umbauten auf einem 454 mag?
Geht das so auf dem Serienmotor oder sollte man die Verdichtung und Köpfe anpassen?
Ich habe zwei Vergasermotore und überlege ob der Umbau auf Charger sinn macht.
Schade,
bei den Fahrzeugen wie corvette und shelby funktionieren die Dinger super.
Ich hatte gehofft, dass wäre eine preisgünstige Maßnahme auf Schlag viel Leistung zu bekommen
Das funktioniert schon mit einem Kompressor,aber nur einfach draufbauen ist keine gute Idee!
Wenn muss der Motor schon komplett darauf ausgelegt werden!
Z.B. passende Kolben etc
Mfg Michael
Den Motor anpassen würde ich gefühlt sowieso. Einfach Blower drauf und los wird nicht sehr lange halten aber mir geht es mehr um die Kombination Procharger und Marineeinsatz.
Eigentlich werden ja nur Whipplecharger von den verschiedensten Herstellern eingesetzt und ein Procharger ist da schon erheblich günstiger.
Sollte schon länger als nur eine Saison halten sonst lass ich das lieber bleiben!
V8-Storm hat geschrieben:Andere Köpfe, Verdichtung herab setzen und Kolben sowie die Lagerschalen ändern.
Die Nockenwelle muss natürlich auch passen.
So die grobe Richtung.
Alles Quatsch!
Bin 5 Jahre 454 EFI mit M1 Procharger gefahren.
Die Motoren waren Standart Magnums,es waren nur Crane Kipphebel drauf-ansonsten Standart Magnum Block!
Natürlich grössere Oelkühler,grössere Auspuffanlage.
600 PS auf dem Dyno.
Jedoch hatte die Maschinen Precision Marine in New Orleans fertig gemacht und eingestellt.
Das schaffst du auch,solltest nur ein paar Blöcke reserve haben.
Ich habe mal gehört es wäre besser einen normalen 454 zu nehmen wie einen Mag. Die habe etwas weniger Verdichtung!
Auslassventil tauschen gegen hochwertigere soll auch ganz gut sein!
Mfg Michael
Michael.B hat geschrieben:Ich habe mal gehört es wäre besser einen normalen 454 zu nehmen wie einen Mag. Die habe etwas weniger Verdichtung!
Auslassventil tauschen gegen hochwertigere soll auch ganz gut sein!
Mfg Michael
Mit den kleine(Oval port) Köpfen?
Der hat eine GussKW und einfache Kolben drin!
Wir sprechen vom Pocharger und nicht vom Supercharger.
ist scheinbar ein nicht so einfaches Thema.
Werde erst mal andere Köpfe besorgen und auf Roller-Nockenwelle bzw. Kipphebel umrüsten. Den Block mal genauer unter die Lupe nehmen und dann entscheiden ob ein Lüfti-Püfti montiert wird oder nicht.
@Liberator
Die Procharger-Kits sollen ja auf die Standard Motore verbaut werden aber edlere Materialien können bestimmt nicht schaden.
Was meinst du mit Blöcken reservieren? Hat das doch nicht so gehalten?
Natürlich könnte man sich einfach einen bzw. zwei 575EFi kaufen aber bei dem Preis macht es sinn Alternativen zu suchen!
Du brauchst Reserve Blöcke für den Fall das dein Kraftstoff/Luftgemisch zu mager ist.
Wenn es dann zu mager ist wirst du Ventil,Kolben und Laufbuchse zerstören.
Der Procharger sollte idealerweise für den Serien Motor auch nur mit 3,5 PSI Ladedruckgefahren werden.Alles darüber soll gefährlich werden für einen orginalen Motor!
Was ist denn mit dem 496 aus den Kleionanzeigen bei Ebay! Der scheint doch sinnvoll aufgebaut zu sein,oder?
Da hat sich doch wer schon Gedanken über die Halbarkeit gemacht denke ich.
Mfg Michael
Jetzt geht der Link nicht! Na ich kopier mal die Beschreibung hier hin!
Mfg Michael
Mercruiser 496 Procharger (Kompressor)
- Motorblock geplant, KBW Grundbohrung geprüft, gebohrt und gehohnt
- Schmiedestahl Kurbelwelle nitriert (Kurbelwelle/Kolben/Pleule
/Schwungscheibe/Riemenscheiben/Kuppler feingewuchtet)
- HP Pleul- und Hauptlager
- H – Beam Pleule mit ARP Bolzen
- Schmiedekolben JE und Kolbenringe für den Motor angefertigt
- Raylar Supercharger Nockenwelle
- spezielle Isky - Stößelstangen
- Alu Roller Kipphebel mit ARP – Stehbolzen montiert
- GM Zylinderköpfe geplant, gefräst, Ein- und Auslässe überarbeitet
mit ARP - Stehbolzen montiert
- Edelstahl Einlassventile und Inconel Auslassventile mit K - Lines und HP
Ventilfedern
- Zylinderkopfdichtungen Cometic
- GM 8.1 Ansaugbrücke (überarbeitete Luftführung) mit Drosselklappe
- MEFI 4 Motor Managementsystem
- Hochfrequente Delphi Injektoren
- Benzinversorgung mit Aeromotive 11108 Marinepumpe VA - Verschraubungen
und Leitungen und Benzindruckregelventil
- 496 Kompressor Kit Procharger M1 Lader mit 5 PSI Ladedruck und Intercooler
- Ölkühler
- Edelstahlheaders CMI
- Anlasser nach Mercury Racing Spezifikation
- Zweikreiskühlung
- sonstige 496 Motoranbauteile wie Servopumpe, Zündsystem, Sensoren,
Wasserpumpe
usw. (wie auf den Bildern zu sehen ist)
- Anschluss über Mercruiser 13 pol. Stecker an den normalen Bootskabelbaum
Der Motor wurde nach dem Zusammenbau auf einem Motorenprüfstand montiert. Er hat nach der Grundeinstellung auf dem Prüfstand eine Einlaufphase absolviert und wurde dann auf das Kompressor - System feinabgestimmt, d.h. in allen Leistungs – und Drehzahlbereichen wurde der Luftmenge, die optimale Benzinmenge angepasst, die Abgastemperaturen lagen dadurch ebenfalls im optimalen Bereich.
Die maximale Motorenleistung wurde auf 620 PS aus Sicherheitsgründen limitiert. Die tatsächliche Leistung lag 5% über diesem Wert.
Weiterhin wurden die 496 Sensoren in das MEFI 4 Sicherheitssystem integriert.
d.h. sollte der Öldruck, oder die Motortemperatur unter/über einen zulässigen Wert fallen, oder steigen, schaltet die Elektronik automatisch in einen Notlaufmodus.
Hab noch einen kompl. ProCharger Kit für 454 und 502 Carburator mit spez. Holly Vergaser und Ladeluftkühler zum Verkaufen.
Funktioniert gut wenn man die Spielregeln beachtet.
Das heißt:
Am besten Mag Motor wegen der geschmiedeten Kurbelwelle, Kolben und besseren Köpfen.
Die dickere Feelpro Kopfdichtung verwenden um die Kompression herabzusetzen.
Zündmodul vom 4,2L 6 Zylinder verwenden.
Elektrische Benzinpumpe und Benzindruckregelventil (passt sich dem Ladedruck an)einbauen.
Und ganz wichtig!!!
Abgastemperaturen beim abstimmen kontrollieren. - Zu kleine Hauptdüsen sind der sichere Tot.
Wenn das alles passt und der Druck bei 3,5 bis 5 Psi bleibt, hällt der Motor und Du hast Spass.
Wir haben das übrigens mit dem Co Tester hinbekommen. Damit bekommt man zumindest einen groben Wert ob Du bei Vollgas auch genug Sprit hast, zu wenig ist sowieso der Tot des Motors.
Lamdasonde im Auspuff währe natürlich viel viel besser, aber das geht nicht mit jeder Auspuffanlage, der Co Tester geht mit jeder umschaltbaren oder offenen, so wir das jetzt haben. Aber wie gesagt ist auch nur eine Hilfe, kein verlässliches einstellen.
Mit freundlichem Gruß Michael F
Power is nothing without control !!
"SPEED KILLS" REAL MEN DONT NEED INSTRUCTION
Ethanol gehört ins Glas und nicht in den Bootstank
I don´t drive fast, i only fly deep !!
Hab schonmal geforscht! Sollte in das Boot des Verkäufers,was wirklich toll war!Das sit aber nun mit dem normalen 496 Mah Ho verkauft! Weiss garnicht ob der Motor noch zu haben ist.Mir ging es hier auch eher um den technischen Aufbau der Maschine.
Denke so aufgebaut hält ein Motor auch.Oder seh ich das Falsch???
Wenn ich nicht erst im Frühjahr einen neuen Motor gekauft hätte,wäre das eine schnelle Option gewesen.
Mfg Michael
Ich würde da Liberator recht geben. ProCharger stimmt die Umbaukits auf die Motoren ab.
Ein Kit für einen original Motor braucht auf garkeinen Fall einen Verdichtungsreduzierung.
Ein Mag hat normalerweise Schmiedekolben und Kurbelwelle, das sind ja "gute Teile".
Ich habe einen 502 EFI mit einem ProCharger (5PSI) umgerüstet. 100% gepasst hat da so gut wie nichts, war ein rießen Job bis der schei... endlich drinn war. Bis am Ende alles gelaufen ist hat das bis in die 2. Saison gedauert und ich habe im Winter das Ding eingebaut.
Kaum war ein Problem gelöst war ein neues da. ProCharger gibt genau vor wie der Motor abgestimmt werden muß. Das braucht Sachkenntnis, das Wissen was sich wie auswirkt und vor allen Dingen das Gefühl für den Motor. Selbst dann gibt das ein Akt.
Deine Gashand lässt ihn leben oder sterben. Angeblich überleben die meisten eigen umbauten
keine 5 Stunden. Ebenso ob dein Antrieb hält oder nicht bestimmst du. Zu fett laufen wäre nicht so schlimm, zu Mager killt den Motor in kurzer Zeit. Man kann das spüren das der Motor zu mager läuft. Merkst du es nicht schnel genug ....
Wenn dann alles läuft ist das richtig cool!
das habe ich auch schon befürchtet!
Es gibt glaube ich nix schlimmeres, als eine kompl. Saison zu versemmeln, um die Kombi. gut zum laufen zu bekommen.
Am liebsten einbauen und Spaß haben aber das kostet, wenn man Leistung haben will, schon eine Stange Geld.
Ich werde die Aktion mit dem Charger lieber sein lassen und dann eher auf Hubraum und Standfestigkeit setzen.
Bin bei den Amis drauf gekommen, dass der HP420 die Grundlage für den SC525 mit Weiand 177 Series Supercharger ist. Kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Wobei der HP420 ja kein normaler 454 mag ist.